Bibliographie
Quellen für den Rechtsalltag an der Ruhr
      
Literatur
Mikro- und Mentalitätsgeschichte A-L / M - Z
Rechts- und Kriminalitätsgeschichte A-J / K - Z
Der Ruhr-Lippe-Raum in der Frühen Neuzeit A-O / P - Z
Recht und Kriminalität im frühneuzeitlichen Ruhr-Lippe-Raum und angrenzenden Gebieten
Literatur und Hilfen zum Lesen alter Schriften
Quellen, insbesondere für den Rechtsalltag an der Ruhr
        
        Alldieck, Heinrich: Akten und Urkunden zur Geschichte  des Horster Gerichtswesens, in: Vestische Zeitschrift 33 (1926), S. 180 – 206.
          
        Gronemeyer (Hg.): Eynes  wollachtbarn Rhatz des Heiligen Reichß Freier Statt Dorttmundt Prothocolle von  1604 – 1617, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 7  (1896), S. 1 – 105.
        
        Harleß, Woldemar: Eine Essener  Stadtchronik von 1593 – 1622, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins  11 (1876), S. 141 – 162.
        
        Ilgen, Theodor: Quellen zur  inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve. 1. Ämter und  Gerichte. Entstehung der Ämterverfassung und Entwicklung des Gerichtswesens vom  12. bis ins 16. Jahrhundert. 2 Bde., Bonn 1921/25.
        
        Mulher, Detmar : Annales Tremonsienses. Kurze Chronik des  Kaufmanns Detmar Mulher 1601 – 1611. Mit Zusätzen von H. G. Hiltrop, bearb. v.  E. Frhr. v. Weichs, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft  Mark 68 (1973), S. 5 – 182.
        
        Mulher, Detmar/Mewe, Cornelius:  Historische Beschreibung der Stadt und Grafschaft Dortmund (1616), in: J. S.  Seibertz (Hg.), Quellen der westfälischen Geschichte 1/2. Arnsberg 1856, S. 281  – 380.
        
        Redlich, Otto R.:  Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der  Reformationszeit. Band 1: Urkunden und Akten 1400 – 1553. Bonn 1907.
        
        Redlich, Otto R.:  Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der  Reformationszeit. Bd. 2: Visitationsprotokolle und Berichte, Teil 1: Jülich  (1533 – 1589). Bonn 1911.
        
        Staatsarchiv Münster (Hg.):  Kleve-Märkische Regierung. Landessachen. 2 Bde., Findbuch, bearb. v. Jürgen  Kloosterhuis. Münster 1985.
        
      Steinen, Johann Diederich von:  Westphälische Geschichte, Teil IV, Lemgo 1760.
Literatur
Mikro- und Mentalitätsgeschichte
        
        Backmann, Sibylle/Künast,  Hans-Jörg: Einführung, in: Sibylle Backmann u. a. (Hrsg.), Ehrkonzepte in der  Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, Berlin 1998, S. 13-23.
        
        Behringer, Wolfgang: Chonrad  Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit, München  1994.
        
        Behringer, Wolfgang/Lehmann,  Hartmut/Pfister, Christian (Hg.): Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen  Eiszeit". Mit 13 Tabellen ; [internationale Konferenz am  Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen vom 3. bis 6. September 2002] =  Cultural consequences of the "Little Ice Age" (Veröffentlichungen des  Max-Planck-Instituts für Geschichte 212), Göttingen 2005.
        
        Behringer, Wolfgang:  Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. 4.,  durchges. Aufl., München 2009.
        
        Davis, Natalie Zemon: Die wahrhaftige Geschichte von der  Wiederkehr des Martin Guerre. Frankfurt 1989.
        
        Davis, Natalie Zemon:  Der Kopf in der Schlinge. Gnadengesuche und ihre Erzähler, Berlin 1988.
        
        Dinges, Martin: Die Ehre in der historischen Anthropologie. Bemerkungen zur  Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung, in: Klaus Schreiner/Gerd  Schwerhoff (Hg.): Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des  Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Norm und Struktur 4), Köln, Wien 1995, S.  29-62.
        
        Dinges, Martin: Formenwandel  der Gewalt in der Neuzeit. Zur Krititk der Zivilisationstheorie von Norbert  Elias, in: Rolf Peter Sieferle u. Helga Breuninger (Hrsg.), Kulturen der  Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte,  Frankfurt a. M. 1998, S. 171-194.
        
        Dressel, Gert: Einführung in  die historische Anthropologie, Wien u.a. 1996.
        
        Dülmen, Richard von:  Historische Anthropologie, Köln 2000.
        
        Fabre, Daniel: Die Familie.  Privates Leben und Brauchtum im Widerstreit, in: Philippe Ariès/Roger Chartier  (Hg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3. Frankfurt a.M. 1992, 535-571.
        
        Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines  Müllers um 1600. Frankfurt  1979.
        
        Ginzburg, Carlo: Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß,  in: Historische Anthropologie 1  (1993), S. 169-192.
        
        Jordan, Stefan: Theorien und  Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009.
        
        Le Roy Ladurie, Emmanuel: Histoire du climat depuis l'an mil. 2 Bde. Paris  1967.
        
        Le Roy Ladurie, Emmanuel: Montaillou.  Ein Dorf vor dem  Inquisitor, Frankfurt 1980.
        
        Lüdtke, Alf: Alltagsgeschichte, Mikro-Historie,  historische Anthropologie, in: Hans-Jürgen 
        
        Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek  1998, S. 565-567.
        
        Maurer, Michael:  Kulturgeschichte. Eine Einführung, Köln 2008.
        
        Medick, Hans: Mikro-Historie,  in: Schulze, Winfried (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte,  Mikro-Historie. Eine Diskussion. Göttingen 1994, S. 40-53.
        
        Medick, Hans: Weben und  Überleben in Laichingen 1650 - 1900. Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte  (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 126). 2., durchges.  Aufl., Göttingen 1997.
        
        Neuhaus, Helmut: Supplikationen  als landesgeschichtliche Quellen : Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen im  16. Jahrhundert - T. 2, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte ;  29(1979), S. 63-97.
        
        Roper, Lyndal: Jenseits des  linguistic turn,in: Historische Anthropologie 7 (1999), S. 452 – 466.
        
        Sabean, David Warren: Kinship in Europe. Approaches to  long-term development (1300 - 1900), New York 2007.
        
        Schlögl, Rudolf: Bedingungen  dörflicher Kommunikation. Gemeindliche Öffentlichkeit und Visitation im 16.  Jahrhundert, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen  Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen 2000, 241-261. 
        
        Schlumbohm, Jürgen (Hg.):  Mikrogeschichte Makrogeschichte – komplementär oder inkommensurabel? Mit  Beiträgen von Maurizio Gribaudi, Giovanni Levi und Charles Tilly. Göttingen  1998. 
        
        Schmidt, Sebastian (Hg.):Arme und ihre Lebensperspektiven in der  Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. [u.a.], 2008, S. 157-206.
        
        Schulze, Winfried:  Mikrohistorie versus Makrohistorie? Anmerkungen zu einem aktuellen Thema,  Christian Meier/Jörn Rüsen (Hg.), Historische Methode. München 1988, S. 319 –  341.
        
        Schreiner,  Klaus/Schwerhoff, Gerd (Hg.): Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften  des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Norm und Struktur 4), Köln, Wien  1995
        
        Tanner, Jakob: Historische Anthropologie – zur Einführung.  Hamburg 2004.
        
        Troßbach, Werner: Historische  Anthropologie und frühneuzeitliche Agrargeschichte deutscher Territorien.  Anmerkungen zu Gegenständen und Methoden, in: Historische Anthropologie 5  (1997), 187-211.
        
        Ulbricht, Otto:  Supplikationen als Ego-Dokumente : Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten  Hälfte des 17. Jahrhunderts als Beispiel, in: Schulze, Winfried (Hrsg.): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in  der Geschichte, Berlin 1996, S. 149-174.
Rechts- und Kriminalitätsgeschichte
Blauert, Andreas, Schwerhoff,  Gerd (Hg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte  der Vormoderne, Konstanz 2000.
        
        Blickle, Renate: Supplikationen  und Demonstrationen : Mittel und Wege der Partizipation im bayerischen  Territorialstaat, in: Rösener, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur  Moderne, Göttingen 2000, S. 263-317.
        
        Blickle, Renate: Supplikationen  und Demonstrationen : Mittel und Wege der Partizipation im bayerischen  Territorialstaat, in: Rösener, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur  Moderne, Göttingen 2000, S. 263-317.
        
        Conrad, Herrmann: Deutsche  Rechtsgeschichte, 2 Bände. Band I - Frühzeit und Mittelalter. Band II - Neuzeit  bis 1806, 2., neubearbeitete Auflage, Karlsruhe, 1962 – 1966.
        
        Diestelkamp, Bernhard  (Hg.): Die politische Funktion des Reichskammergerichts (Quellen und  Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 24), Köln/Wien 1993. 
        
        Diestelkamp, Bernhard:  Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht,  München 1995.
        
        Dinges, Martin: Michel  Foucault, Justizphantasien und die Macht, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff  (Hg.): Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des  Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Frankfurt/M. 1993, S. 189 - 214.
        
        Dülmen, Richard van: Theater  des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit. München  1985.
        
        Foucault, Michel: Überwachen  und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M. 1977.
        
        Fuchs, Ralf-Peter: Um die  Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525 -  1805, Paderborn 1999.
        
        Griesebner, Andrea/Scheutz,  Martin/Weigl, Herwig (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.  - 19. Jahrhundert). Innsbruck 2002.
        
        Härter, Karl: Das Aushandeln  von Sanktionen und Normen : Zu Funktion und Bedeutung von Supplikationen in der  frühneuzeitlichen Strafjustiz, in: Nubola, Cecilia (Hg.): Bittschriften und Gravamina: Politik,  Verwaltung und Justiz in Europa (14. - 18. Jahrhundert), Berlin 2005, S.  242-274.
        
        Holenstein, André: „Ad  supplicandum verweisen“: Supplikationen, Dispensationen und die  Policeygesetzgebung im Staat des Ancien Régime, in: Nubola, Cecilia (Hrsg.): Bittschriften und Gravamina: Politik,  Verwaltung und Justiz in Europa (14. - 18. Jahrhundert), Berlin, 2005,  S. 167-210.
        
        Irsigler, Franz:  Hexenvervolgungen vom 15. – 17. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Gunther  Franz/Franz Irsigler (Hg.), Methoden und Konzepte der historischen  Hexenforschung, Trier 1998, S. 3 – 22.
        
        Jahns, Sigrid: Das Reichskammergericht  und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im  Alten Reich. T. 2: Biographien, Bd 1. 2 (Quellen und Forschungen zur Höchsten  Gerichtsbarkeit im alten ReichBd 26), Köln, Weimar, Wien 2003.
        
        Kroeschell, Karl/Cordes, Albrecht/Nehlsen-von  Stryk, Karin: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. 1250 - 1650. 9., aktualisierte  Aufl., Neubearb., Köln u.a 2008.
        
        Krug-Richter, Barbara:  "Mordsache" Canstein 1677 : Formen und Kontexte adliger  Konfliktkultur im frühneuzeitlichen Westfalen, in:Westfälische  Forschungen 54 (2004), S. 121-143.
        
        Oestmann, Peter: Hexenprozesse  am Reichskammergericht. Köln; Weimar; Wien 1997.
        
        Oestmann, Peter:  Ein Zivilprozeß am Reichskammergericht. Edition einer Gerichtsakte aus dem 18.  Jahrhundert, Köln 2009.
        
        Ranieri, Filippo: Recht und Gesellschaft im Zeitalter der  Rezeption. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des  Reichskammergerichts im 16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Höchsten  Gerichtsbarkeit im alten Reich 17), Köln 1985.
        
        Rudolph, Harriet: Eine gelinde  Regierungsart, Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift  Osnabrück (1716 – 1803), Konstanz 2000.
        
        Sailer, Rita:  Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechtsschutz gegen die  Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen  zur Höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 33), Köln 1999.
        
        Scheurmann, Ingrid (Hg.): Frieden durch Recht. Das  Reichskammergericht von 1495 bis 1806. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung  vom 8.12.1994 bis 22.1.1995 im Wissenschaftszentrum Bonn ; vom 25.2.1995 bis  30.4.1995 im Historischen Museum Frankfurt/M], Mainz 1994.
        
        Schmidt, Peter: Tortur als  Routine. Zur Theorie und Praxis der römischen Inquisition in der Frühen  Neuzeit, in: Peter Burschel/Götz Distelrath/ Sven Lembke (Hg.), Das Quälen des  Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln, Weimar, Wien 2000.
        
        Schmöckel, Mathias: Humanität  und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des  gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter. Köln;  Weimar; Wien 2000.
        
        Schnabel-Schüle, Helga:  Überwachen und Strafen im Territorialstaat. Bedingungen und Auswirkungen des  Systems strafrechtlicher Sanktionen im frühneuzeitlichen Württemberg. Köln;  Weimar; Wien 1997.
        
        Schröder, Friedrich-Christian:  Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs  von 1532 (Carolina), Stuttgart 2000.
        
        Schwerhoff, Gerd: Aktenkundig  und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung,  Tübingen 1999.
        
        Schwerhoff, Gerd: Köln im  Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer  frühneuzeitlichen Stadt, Bonn 1991.
        
        Willoweit, Dietmar: Deutsche  Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Teilung Deutschlands. München 1992.
        
        Wittke, Margarete: Mord und  Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580 – 1620. Täter, Opfer und  Justiz, Münster 2002.
Der Ruhr-Lippe-Raum in der Frühen Neuzeit. Grundlagen und Strukturen
Becher, Oliver: Herrschaft  und autonome Konfessionalisierung. Politik, Religion und Modernisierung in der  frühneuzeitlichen Grafschaft Mark. 1. Aufl., Essen 2006.
        
        Irsigler, Franz: Konrad  Heresbach. Leben und Werk eines großen rheinischen Humanisten, in: Meinhard  Pohl (Hg.), Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und  sein Kreis. Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises  niederrheinischer Kommunalarchive für Regionalgeschichte. Bielefeld 1997, S. 93  – 112.
        
        Janssen, Wilhelm: „Gute  Ordnung“ als Element der Kirchenpolitik in den Vereinigten Herzogtümern  Jülich-Kleve-Berg, in: Burkhard Dietz/Stefan Ehrenpreis (Hg.), Drei  Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung  im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Köln 1999, S. 33 – 48.
        
        Janssen, Wilhelm: Die  Vereinigten Herzögtümer im 16. Jahrhundert, in: Meinhard Pohl (Hg.), Der  Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis.  Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer  Kommunalarchive für Regionalgeschichte. Bielefeld 1997, S. 9 – 36.
        
        Karsch, Johannes: Das Stift  Rellinghausen in den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Ein  lokalgeschichtliches Zeitbild, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift  Essen 14 (1892), S. 3 – 46.
        
        Kipp, Herbert: "Trachtet  zuerst nach dem Reich Gottes". Landstädtische Reformation und  Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520 - 1600), Bielefeld 2004.
        
        Kirchner, Bernhard: Rechtswesen  und Rechtsbräuche in der Stadt Essen während des 16. und 17. Jahrhunderts.  Forschungsergebnisse aus dem Stadtarchiv Essen, in: Beiträge zur Geschichte von  Stadt und Stift Essen 60 (1940), S. 142 – 237.
        
        Kloosterhuis, Jürgen: Fürsten,  Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die  Regierung zu Kleve, Teil 2, in: Der Märker 35 (1986), S. 76 – 87.
        
        Kloosterhuis, Jürgen: Fürsten,  Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die  Regierung zu Kleve, Teil 3, in: Der Märker 35 (1986), S. 104 – 117. 
        
        Klueting, Harm: Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert,  in:Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 23-63.
        
        Kohl, Wilhelm: Das Zeitalter  der Glaubenskämpfe (1517 – 1618), in: Ders. (Hg.), Westfälische Geschichte. Bd.  1. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf 1983, S. 469 –  535.
        
        Oppenhoff, Joseph: Die  klevischen Räte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Annalen des  Historischen Vereins für den Niederrhein 91 (1911), S. 129 – 135.
        
        Petri, Franz/Droege, Georg  (Hg.): Rheinische Geschichte in drei Bänden (Veröffentlichung des Instituts für  Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn), Düsseldorf  1978.
        
        
        Provinzialinstitut für Westfäl.  Landes- u. Volksforschung d. Landschaftsverb. Westfalen-Lippe (Hrsg.):  Geschichtlicher Handatlas von Westfalen. 
        
        Remling, Ludwig: Die  konfessionelle Entwicklung von der Niederlage der Stadt (1535) bis zum  Westfälischen Frieden (1648), in: W. Ehbrecht (Hg.), Lippstadt. Beiträge zur  Stadtgeschichte. Bd. 1. Lippstadt 1985, S. 281 – 346.
        
        Rothert, Hugo: Die  Kirchengeschichte der Grafschaft Mark. Teil 1: Das Mittelalter, in: Jahrbuch  für Westfälische Kirchengeschichte 13 (1911), S. 1 – 224.
        
        Scheler, Dieter: Die Juristen  des Herzogs und der Hof, in: Meinhard Pohl (Hg.), Der Niederrhein im Zeitalter  des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis. Referate der 9.  Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchive für  Regionalgeschichte. Bielefeld 1997, S. 75 – 92.
        
        Schilling, Heinz: Dortmund im  16. und 17. Jahrhundert – Reichsstädtische Gesellschaft, Reformation und  Konfessionalisierung, in: G. Luntowski/N. Reimann (Hg.), Dortmund. 1100 Jahre  Stadtgeschichte. Festschrift. Dortmund 1982, S. 151 – 201.
        
        Schilp, Thomas: Die Reichsstadt  (1250 bis 1802), in: Gustav Luntowski/Günther Högl/Thomas Schilp/Norbert  Reimann: Geschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1994, S. 69 – 211.
        
        Schleidgen, Wolf-Rüdiger:  Territorialisierung durch Verwaltung. Anmerkungen zur Geschichte des Herzogtums  Kleve-Mark im 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S.  152 – 186.
        
        Schoppmeyer, Heinrich: Was war  die Grafschaft Mark?, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte101 (2001), S.  9-36.
        
        Smolinsky, Heribert:  Jülich-Kleve-Berg: in: Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg): Die Territorien  des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Der  Nordwesten 3, Münster 1995, S. 86-106.
        
        Städtisches Museum Haus  Koekoek Kleve (Hg.): Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich -  Kleve - Berg. 2. Auflage., Kleve, 1984.
        
        Thier, Dietrich (Hg.): Das  Amt Wetter im 30jährigen Krieg, Wetter 1998.
        
        Thier, Dietrich: Die märkische Freiheit Wetter.  Burgmannenhöfe, Verwaltung, Bebauung und Gewerbe vom Mittelalter bis zur  Gegenwart. Hagen 1989.
      
        
        Recht und Kriminalität im frühneuzeitlichen  Ruhr-Lippe-Raum und angrenzenden Gebieten
                
        Buschmann, Rudolf: Das Gericht  Wetter, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 13 (1898/99), S. 107-132.
        
        Fuchs, Ralf-Peter: Der Fall  Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588: Die Überlieferung einer  Reichskammergerichtsakte, in: Vestische Zeitschrift 92/93 (1993/94), S. 44 –  70.
        
        Fuchs, Ralf-Peter: Eine  Mitteilung über Wittener Zaubereiprozesse des Jahres 1580, in: Märkisches  Jahrbuch für Geschichte 92 (1994), S. 21 – 42.
        
        Fuchs, Ralf-Peter:  Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und  Untertanen. 2. Aufl., Münster 2002 (2002a).
        
        Fuchs, Ralf-Peter: Recht und  Unrecht im Fall Lackum : ein Kriminalfall mit Widerhall, in: Andrea  Griesebner, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hg.) Justiz und Gerechtigkeit.  Historische Beiträge (16. - 19. Jahrhundert). Innsbruck 2002,  S. 149–168 (2002b).
        
        Gersmann, Gudrun: „Toverie  halber ...”. Zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Vest Recklinghausen. Ein  Überblick, in: Vestische Zeitschrift 92/93 (1993/94), S. 7 – 43.
        
        Grevel, Wilhelm, Das Gerichtswesen  im Stifte Rellinghausen von der ältesten Zeit bis zu dessen Auflösung, in:  Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 1 (1881), S. 15 – 45.
        
        Haren, Gerrit: Das  Gerichtswesen. Fehmgericht. Hexenprozesse, in Märkisches Jahrbuch für  Geschichte 12 (1897/98), S. 139 – 156.
        
        Höfken, Günter: Beiträge zur  Geschichte des Gerichtswesens in Bochum Stadt und Land in älterer Zeit, in:  Heimatbuch (Bochum) (1927), S. 54-82.
        
        Höfken, Günter: Das  Gerichtswesen im Amte Bochum im 16. und 17. Jahrhundert, in: Heimatbuch  (Bochum) (1958), S. 5-24.
        
        Kötzschke, Rudolf: Das Gericht  Werden im späteren Mittelalter und die Ausübung der Landesgewalt im  Stiftsgebiet, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Werden, S. 70 –  126.
        
        Krug-Richter, Barbara  /Reinke, Herbert: Von rechten und unrechten Taten. Zur Kriminalitätsgeschichte  Westfalens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert (Westfälische  Forschungen 54) 2004.
        
        Küppers-Braun, Ute:  Reichsstadt, Landstadt oder civitas mixta? Stadt und Stift Essen in der Frühen  Neuzeit, in: Jan Gerchow (Hg.), Die Mauer der Stadt. Essen vor der Industrie  1244 – 1865. Essen 1995, S. 103 – 111.
        
        Marra, Stephanie/Sollbach, Gerhard E.: Eine Hinrichtungsstätte als Schulstandort,  in: Einblicke. Zeitschrift für Regionalgeschichte 2 (2002) (URL: http://www1.historisches-centrum.de/einblicke/02/200206.html)  [24.8.2009]
        
        Münster-Schröer, Erika:  Hexenverfolgungen in Jülich-Berg und der Einfluß Johann Weyers, in:  Spee-Jahrbuch 7 (2000), S. 59 – 102.
        
        Rübel, Karl: Die  Gerichtsverfassung in der Grafschaft und in der Reichsstadt Dortmund seit 1504,  in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 21 (1912), S. 200  – 288.
        
        Schoppmeyer, Heinrich: Die  märkischen Freiheiten Blankenstein und Wetter, in: Märkisches Jahrbuch für  Geschichte 103 (2003) 
        
        Seemann, Otto: Über einige  Hexenprozesse im Stift Essen, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift  Essen 10 (1886), S. 111 – 131.
        
        Sollbach, Gerhard E.:  Gerichtsorganisation und Rechtspflege in Grafschaft und Stadt Dortmund während  des Mittelalters und der Frühneuzeit, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und  der Grafschaft Mark 70 (1976), S. 203 – 295.
        
        Wilbertz, Gisela: Zwischen  Stadt und Landesherrin, in: Jan Gerchow (Hg.): Die Mauer der Stadt. Essen vor  der Industrie 1244 – 1865. Essen 1995, S. 138 – 142.
Literatur und Hilfen zum Lesen alter Schriften
Arndt, Wilhelm/ Tangl, Michael:  Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, H. 1-3, 2.-4. Aufl.,  Berlin 1904-07.
        
        Bischoff, Bernhard: Paläographie (mit  besonderer Berücksichtigung des Deutschen Kulturgebiets), in: Deutsche  Philologie im Aufriß, Bd.1, Berlin/Bielefeld/München 1952, 2. Aufl.  Berlin/Bielefeld/München 1957 (Nachdruck, Berlin 1966).
        
        Brandi, Karl: Unsere Schrift. Drei  Abhandlungen zur Einführung in die Geschichte der Schrift und des Buchdrucks,  Göttingen 1911.
        
        Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas  der Schriftformen des Abendlandes bis Ausgang des 18. Jahrhunderts, 3. Aufl.,  Tübingen 1952.           
        
        Dülfer, Hans-Enno: Schrifttafeln zur  deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der  Archivschule Marburg; 2), 11. überarb. Aufl., Marburg 2004.
        
        Ficker, Johannes/Winckelmann, Otto:  Handschriftenproben des 16. Jahrhunderts nach Straßburger Originalen, Straßburg  1906.
        
        Grun, Paul Arnold: Schlüssel  zu alten und neuen Abkürzungen (Grundriß der Genealogie 6). Repr. d. Ausg.  1966., Limburg 2002.
        
        Haarmann, Harald: Geschichte der  Schrift, 3. Aufl., München 2007.
        
        Huishof, A.: Deutsche und lateinische  Schrift in den Niederlanden (1350-1650), Bonn 1918.
        
        Jensen, Hans: Die Schrift in  Vergangenheit und Gegenwart, 3. neubearb. u. erw. Aufl., Berlin 1969.
        
        Kirchner, Joachim: Germanistische  Handschriftenpraxis, München 1950.
        
Mentz, Georg: Handschriften der  Reformationszeit. Tabulae in usum scholarum, Bonn 1912.
        
        Petzet, Erich/ Glauning, Otto:  Deutsche Schrifttafeln des 9.-16. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayrischen  Staatsbibliothek München, Leipzig 1924-1930.
        
        Ribbe, Wolfgang /Henning, Eckart:  Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 13., überarb. Aufl., Insingen  2006.
        
        Schiller, Karl/Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bände. Münster 1931.
        Sturm, Heribert: Unsere  Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen, Neustadt a.d. Aisch  1961.
